Aktuell Wettbewerb

Rheinischer Klavierwettbewerb 2025: Ein Fest der Klavierkunst und Leidenschaft

Am vergangenen Wochenende erstrahlte das Palais Wittgenstein in Düsseldorf im Glanz der Klavierkunst. Der Rheinische Klavierwettbewerb 2025 lockte 46 talentierte Teilnehmer aus Düsseldorf und dem Rheinland an und wurde erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis für Künstler, Familien und Musikliebhaber.

Die Veranstaltung bot Pianisten aller Altersklassen und Könnensstufen die Möglichkeit, sich in den Kategorien Klassik, Pop und Filmmusik zu präsentieren. Gespielt wurden bekannte Meisterwerke von Mozart und Debussy sowie moderne Melodien von Ludovico Einaudi und John Williams. Besonders stimmungsvoll waren die Filmmusiken und Popstücke, die die Vielseitigkeit und Kreativität der Teilnehmer eindrucksvoll unter Beweis stellten.

Ein emotionaler Höhepunkt des Wettbewerbs war der Auftritt des 8-jährigen Ouwen Wen, der mit seiner herausragenden Interpretation der Arabeske von Friedrich Burgmüller das Publikum in seinen Bann zog. Ebenso berührte Julian Elias Döring mit „Una Mattina“ von Ludovico Einaudi die Zuhörer tief und wurde mit tosendem Applaus belohnt. Das Publikum erlebte auch einen magischen Moment, als die beiden internationalen Konzertpianisten Hang Dong und Angela Hinz-Marica den Tango-Klassiker „Por Una Cabeza“ vierhändig spielten. Mit Leidenschaft und Perfektion brachten sie die lateinamerikanische Seele des Stücks zum Ausdruck und erhielten stürmischen Applaus für ihre brillante Darbietung.

Die Jury, bestehend aus renommierten Konzertpianisten, stand vor der schwierigen Aufgabe, die herausragendsten Talente zu prämieren. Neben der Wettbewerbssituation betonte die Veranstaltung auch die Möglichkeit die Freude und Schönheit zur Musik zu zeigen, sowie auch jeden einzelnen Teilnehmer zu zeigen, was er in allen den Jahren des Spielens gelernt hat. Die 9-jährige Helena Otto erhielt den Sonderpreis der Jury und strahlte vor Glück: „Ich habe hier nicht nur meinen Mut getestet, sondern habe nach Monaten harten üben heute so viel Applaus und Anerkennung bekommen. Ich bin überglücklich!“

Abgerundet wurde der Wettbewerb mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung, bei der alle Teilnehmer mit Urkunden und die Gewinner mit Pokalen ausgezeichnet wurden. Jurypräsidentin Hang Dong lobte die außergewöhnliche Qualität der Teilnehmer: „Als Pianist kenne ich den größten Motivationsfaktor beim Erlernen eines Instruments nur zu gut: das starke Gefühl nach langen Übungen, der Auftritt, der Applaus und die Anerkennung des Publikums sowie die Platzierung im Wettbewerb. Jeder der heute auf der Bühne stand ist ein Gewinner, weil der den Mut hatte, heute hier sich selbst zu präsentieren.“

Impressionen in Form von Bildern und Videos vom Rheinischen Klavierwettbewerb 2025 finden sie hier